Es werden besonders die Rumpfträger, also die Bauchmuskulatur, trainiert. Diese tragen maßgeblich zum Aufwölben des Rückens bei, sind also für Reitpferde unabdingbar.
        Darüberhinaus werden die Schultergliedmaßen,  die Brust- und die Kruppenmuskulatur trainiert.
    
    
        Schon der Auf- und Abgang, wenn das Pferd seine vier Hufe gezielt setzten muss, während der Untergrund instabil ist, schult Trittsicherheit genauso
        wie Konzentration, Koordination und Balance – alles Fähigkeiten die ein zuverlässiges Reitpferd benötigt und die für ein langes gesundes
        Pferdeleben sorgen. 
    
    
        
        Spezielle Trainingseffekte: 
        Ganzkörpermuskeltraining
    
    
        Enorme Schulung des Gleichgewichts  
    
    
        Gewichtsverlagerung durch Abkippen des Beckens 
    
    
        (optimale Trainingsmöglichkeit für die vermehrte Lastaufnahme der Hinterhand beim Reiten)  
             
    
    
        Laut Pferdephysiotherapeuten und Osteopathen besonders geeignet als Therapie bei:  
    
    
        Ganzkörpertraining für Pferde, einschließlich der schwer zu erreichenden, aber besonders wichtigen Tiefenmuskulatur. Kräftigung der Hinterhandmuskulatur, der
        Bauch- und Rückenmuskulatur sowie der Brust- und Schultermuskulatur. Förderung der Durchblutung im Huf sogar im Stand, nachgewiesen über Thermografiebilder des
        Wippentrainings.